Ringelblume / Calendula
- Martin H. Lorenz
- 13. März
- 1 Min. Lesezeit

Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine besonders pflegeleichte Pflanze. Mit ihren gelben bis orangefarbenen Blüten zaubert die Sommerblume wunderbar leuchtende Farbtupfer in Ihren Garten und Balkon. Ihre ursprüngliche Heimat soll im Mittelmeerraum liegen – sie mag es dementsprechend eher warm und sonnig.
Ihren Namen hat die Ringelblume von den sich ringelnden Früchten, die sich aus den außen liegenden Zungenblüten bilden. Als Heilpflanze wird sie bereits im 11. Jahrhundert von der Äbtissin Hildegard von Bingen erwähnt. Die Calendula enthält Flavonoide. Ihnen spricht man eine antivirale, antimikrobielle, entzündungshemmende Wirkung zu.
Außerdem enthält die Calendula Saponine, also seifenartige Wirkstoffe, die für die entzündungshemmende Wirkungen mit verantwortlich sind. Blüten und Blätter der Calendula sind essbar. Mit den Blütenblättern lassen sich Kuchen oder Salate farbenfroh verzieren. Auch Blütenbutter oder Brotaufstriche kann man mit den Blütenblättern herstellen. Die behaarten Blätter schmecken frisch gezupft in Blatt- und Wildkräutersalaten. [Quelle: SWR Marktcheck]
Commentaires